Anforderungsanalyse für Netzwerke

Lernfeld: Netzwerke und Dienste bereitstellen

Was ist eine Netzwerkanforderungsanalyse?

Die Grundlage für ein funktionierendes Netzwerk

Eine Netzwerkanforderungsanalyse ist der systematische Prozess, um präzise zu ermitteln, welche Leistungen ein Netzwerk erbringen muss, bevor es geplant und implementiert wird. Sie ist vergleichbar mit dem Erstellen eines detaillierten Bauplans für ein Haus, bevor mit dem Bau begonnen wird. Dieser Prozess umfasst typischerweise drei Kernphasen:

  • Die Erhebung: Hier werden alle relevanten Informationen und Bedürfnisse der zukünftigen Nutzenden sowie der verschiedenen Geschäftsbereiche sorgfältig gesammelt. Was genau soll mit dem Netzwerk erreicht werden?
  • Die Dokumentation: Die ermittelten Anforderungen werden präzise und nachvollziehbar schriftlich festgehalten. Dieser „Bauplan“ dient als Grundlage für alle weiteren Schritte.
  • Die Validierung: Die dokumentierten Anforderungen werden daraufhin überprüft, ob sie vollständig, widerspruchsfrei, korrekt sowie technisch und wirtschaftlich umsetzbar sind.

Ohne eine solche Analyse besteht das Risiko, dass das Netzwerk die Erwartungen nicht erfüllt, die Kosten den Rahmen sprengen oder Sicherheitslücken entstehen. Es geht darum, das „Was“ – also die Ziele und Funktionen des Netzwerks – klar zu definieren, bevor die technische Realisierung („Wie“) in den Fokus rückt.

Das Netzwerk als strategischer Erfolgsfaktor

Ein Computernetzwerk ist weit mehr als nur eine technische Infrastruktur; es ist ein entscheidendes Werkzeug, um die übergeordneten Geschäftsziele eines Unternehmens zu erreichen und zu unterstützen. Die strategischen Entscheidungen der Unternehmensleitung haben daher direkten Einfluss darauf, welche Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur gestellt werden. Es ist unerlässlich zu verstehen, warum bestimmte Netzwerkfunktionen oder Leistungsmerkmale benötigt werden, um die technisch und wirtschaftlich passendste Lösung zu entwickeln. Einige Beispiele, wie Geschäftsziele die Netzwerkanforderungen prägen:

  • Geschäftsziel: Expansion und Eröffnung neuer Standorte (national oder international).
    • Netzwerkanforderung: Das Netzwerk muss eine nahtlose, sichere und performante Anbindung der neuen Standorte ermöglichen. Dies erfordert oft eine robuste WAN-Infrastruktur (Wide Area Network), zuverlässige VPN-Verbindungen (Virtual Private Network) für sicheren Datenaustausch und möglicherweise die Integration von Cloud-Diensten für globale Erreichbarkeit und zentrale Datenhaltung. Stell dir vor, dein Ausbildungsbetrieb eröffnet eine Filiale in einer anderen Stadt – das Netzwerk muss sicherstellen, dass die Mitarbeitenden dort genauso auf Firmendaten zugreifen können wie am Hauptsitz.
  • Geschäftsziel: Einführung neuer, datenintensiver digitaler Dienste (z.B. unternehmensweite HD-Videokonferenzen, Umstieg auf ein Cloud-basiertes ERP-System).
    • Netzwerkanforderung: Solche Anwendungen stellen hohe Anforderungen an die verfügbare Bandbreite (Datenübertragungsrate) und erfordern geringe Latenzzeiten (Verzögerungen). Für Echtzeitanwendungen wie Videokonferenzen ist zudem Quality of Service (QoS) entscheidend, um wichtigen Datenpaketen Priorität einzuräumen und eine gleichbleibend hohe Übertragungsqualität zu sichern. Wenn alle Abteilungen gleichzeitig an Online-Schulungen teilnehmen, darf die Verbindung nicht zusammenbrechen.
  • Geschäftsziel: Umfassende Home-Office-Regelungen für Mitarbeitende.
    • Netzwerkanforderung: Eine große Anzahl von Mitarbeitenden, die von zu Hause arbeiten, benötigt sichere und stabile Zugänge zum Unternehmensnetzwerk. Dies erfordert skalierbare VPN-Lösungen, eine ausreichende Internetanbindung des Unternehmensstandorts, um die vielen gleichzeitigen Verbindungen zu bewältigen, und möglicherweise den Einsatz von Zero-Trust-Sicherheitsarchitekturen, um den Zugriff unabhängig vom Standort abzusichern.
  • Geschäftsziel: Verbesserung der Datensicherheit und strikte Einhaltung von Compliance-Vorgaben (z.B. DSGVO, branchenspezifische Sicherheitsstandards).
    • Netzwerkanforderung: Das Netzwerk muss durch umfassende Sicherheitsmechanismen geschützt werden. Dazu zählen leistungsfähige Firewalls, Systeme zur Angriffserkennung (Intrusion Detection/Prevention Systems), eine klare Netzwerksegmentierung zur Trennung sensibler Bereiche (z.B. Personalabteilung von der Entwicklungsabteilung) und granulare Zugriffskontrollen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen und Systeme auf bestimmte Ressourcen zugreifen können.

Lernziele

  • das Konzept der Netzwerkanforderungsanalyse erklären, indem die Bedeutung der systematischen Erhebung, Dokumentation und Validierung von Anforderungen für die erfolgreiche Planung und Implementierung von Netzwerkinfrastrukturen dargestellt wird.
  • den Einfluss von Geschäftszielen und -prozessen auf die Netzwerkanforderungen interpretieren, indem analysiert wird, wie strategische Unternehmensentscheidungen (z.B. Expansion, Einführung neuer Dienste, Home-Office-Regelungen) die Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur (z.B. Kapazität, Sicherheit, Erreichbarkeit) direkt beeinflussen.

Genug gelesen? Zeit, es wirklich zu können!

Die Theorie aus diesem Artikel ist die perfekte Basis. In der asyoube Lernplattform wendest du dieses Wissen an, bekommst persönliches Feedback und bereitest dich interaktiv auf deine Ausbildung oder deine Prüfungen vor.

Für Ausbilder & Unternehmen

Möchten Sie Ihr gesamtes Team mit asyoube ausbilden? Entdecken Sie unsere B2B-Lösung mit einfacher Verwaltung, Fortschritts-Tracking für Ihre Azubis und attraktiven Team-Preisen.